Eosinophile Erkrankungen: Verstehen - Abklären - Behandeln Eine interdisziplinäre Fortbildungsreise in sechs Etappen (Teil 2)
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Sie in die spannende Welt der eosinophilen Granulozyten mitnehmen. Im 2. Teil der Etappe beginnt die Reise mit dem Thema "Eosinophilie aus onkologischer Sicht" und führt uns über das Update der EULAR Guidelines zur Diskussion der Behandlung der EGPA. Wir wollen fachübergreifend über diese spannenden Krankheitsbilder diskutieren und gegenseitig austauschen, um ein umfangreiches Verständnis eosinophiler Erkrankungen zu bekommen.
Eine CME-Zertifizierung mit 3 CME-Punkten ist beantragt. Halten Sie dafür Ihre EFN-Nummer bei der Veranstaltung bereit.
Hinweis: Die Veranstaltung findet vor Ort in Hamburg statt. Wir als GSK übernehmen keine Reisekosten. Falls Sie in Hamburg teilnehmen möchten, kontaktieren Sie unsere GSK-Ansprechpartnerin direkt unter:
Sabine Kluge
Email: sabine.x.kluge@gsk.com
Telefon: +49 152 21877117
Fax: 03379/3128999
Agenda
18:00 – 18:15 Uhr Eosinophile Fortbildungsreise in 6 Etappen - Zielsetzung und Rückblick auf die erste Etappe durch die wissenschaftlichen Leiter PD Dr. Iking-Konert, Dr. Oqueka |
18:15 – 18:45 Uhr Eosinophilie aus onkologischer Sicht Anschließend: Diskussion moderiert aus pneumologischer und rheumatologischer Sicht Prof. Reiter (Mannheim) |
18:45 – 19:15 Uhr Management der EGPA in 2023: die neuen EULAR Empfehlungen Anschließend: Diskussion moderiert aus pneumologischer und rheumatologischer Sicht Prof. Hellmich (Kirchheim) |
19:15 – 19:30 Uhr Wissenstest und Zusammenfassung PD Dr. Iking-Konert, Dr. Oqueka |
Wissenschaftliche Leiter und Moderation

PD Dr. med. Christof Iking-Konert
Chefarzt Rheumatologie, Stadtspital Zürich

Dr. med. Tim Oqueka
Oberarzt Pneumologie, UKE Hamburg