Durch Klick auf diesen Link verlassen Sie gskpro.de!

Dieser Link führt zu einer externen Website außerhalb des GSK-Netzwerks. GSK übernimmt keine Haftung für Webseiten, die von Dritten betrieben werden.

Weiter

Zurück

Älterer Patient, der mit schmerzverzerrtem Gesicht auf einem Bett sitzt und von einer Frau getröstet wird

Gürtelrose-Erkrankung

Gürtelrose tarnt sich als Hautkrankheit, ist aber eine schmerzhafte Infektionskrankheit, die durch die Reaktivierung des Windpocken-Erregers (Varizella-zoster-Virus) ausgelöst wird. Mehr als 95 Prozent der Personen ab 60 Jahren hatten bereits Windpocken und tragen dadurch das Virus in sich. Eine von drei Personen erkrankt im Laufe des Lebens an Gürtelrose. Höheres Alter und Grunderkrankungen sind dabei wesentliche Risikofaktoren.1

Erhöhtes Risiko bei Menschen mit Grunderkrankungen

Das Risiko für Gürtelrose und ihre Komplikationen (z. B. anhaltende Nervenschmerzen, auch Post-Zoster-Neuralgie genannt)2 steigt, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Ein höheres Alter, Medikamente oder Grunderkrankungen können Ihre Patient*innen zu Risikopatient*innen machen. Krankheiten wie Asthma, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Diabetes mellitus, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, rheumatische Erkrankungen und eine HIV-Infektion schwächen die Abwehr und erhöhen daher das Risiko für Gürtelrose. Auch bei Organ- oder Knochenmarktransplantationen kommt es zu einer ausgeprägten Immunschwäche. Personen mit Grunderkrankungen sollten sich daher laut Ständiger Impfkommission (STIKO) schon früher – ab 50 Jahren – impfen lassen.3,4

Beispiele für Grunderkrankungen

Orangefarbene Liniengrafik, die einen Blutstropfen darstellt

Diabetes

Orangefarbene Liniengrafik, die einen hustenden Menschen darstellt

Asthma

Orangefarbene Liniengrafik, die eine menschliche Lunge darstellt

COPD

Orangefarbene Liniengrafik, die ein menschliches Gelenk darstellt

Rheumatoide
Arthritis

Orangefarbene Liniengrafik, die einen Antikörper eines menschlichen Immunsystems darstellt

Immunsuppression

Orangefarbene Liniengrafik, die ein schlagendes Herz darstellt

Koronare
Herzerkrankung

Orangefarbene Liniengrafik, die eine Tablette darstellt

Depression

Orangefarbene Liniengrafik, die zwei menschliche Nieren darstellt

Chronische
Niereninsuffizienz

(Login erforderlich)

MEHR DAZU

Wer sollte sich gegen Gürtelrose impfen lassen?

Mehr als 95% der über 60-jährigen Frauen und Männer tragen das Virus in sich, das Gürtelrose auslösen kann. (Referenz 5)
Bei Grunderkrankungen empfiehlt die STIKO die Gürtelrose-Impfung schon ab dem 50. Lebensjahr. Allen anderen ab 60 Jahren. (Referenz 3)
Grunderkrankungen können das Risiko an einer Gürtelrose zu erkranken um bis zu 30% erhöhen. (Referenz 6)

Was sind die Symptome von Gürtelrose?7,8

Orangefarbene Liniengrafik, die ein Fieberthermometer darstellt
Orangefarbene Liniengrafik, die einen Menschen mit einseitigem Hautausschlag auf der Brust darstellt
Orangefarbene Liniengrafik, die einen Menschen mit einseitigem Hautausschlag im Gesicht darstellt

3-5 Tage, bevor der Hautausschlag auftritt7

  • Schmerzen oder Taubheit
  • Jucken oder Kribbeln
  • Rötungen und Schwellungen in dem später betroffenen Bereich
  • Fieber, Kopfschmerzen oder Unnwohlsein

7-10 Tage nach den ersten Symptomen tritt ein schmerzhafter Hautausschlag auf8

  • bildet sich am häufigsten an Brust und Bauch
  • kann sich auch an Arm, Oberschenkel oder Kopf entwickeln
  • Abklingen innerhalb von 2 bis 4 Wochen

Gürtelrose kann, je nach Schwere der Erkrankung, die Lebensqualität erheblich einschränken.2

Patientenprofil: 83-jährige Patientin aus dem Pflegeheim9

Empfohlene Prävention für Gürtelrose

Die STIKO empfiehlt seit 2018 die Gürtelrose-Impfung als Standardimpfung ab 60 Jahren zur Prävention von Herpes zoster und Post-Zoster-Neuralgie (PZN).6 Darüber hinaus wird die Gürtelrose-Impfung als Indikationsimpfung ab 50 Jahre für Patient*innen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung für das Auftreten von Herpes zoster infolge einer Grunderkrankung wie z. B. Diabetes oder mit angeborener oder erworbener Immundefizienz empfohlen.6 Die Ursache einer Infektion bei älteren Patient*innen mit einer solchen Grunderkrankung ist, dass es häufiger zu einer Reaktivierung des Varizella-zoster-Virus kommt, das aufgrund einer kindlichen Windpocken-Infektion in den Körper gelangte.5

Sie sind Patient*in?

Erfahren Sie hier, wer sich gegen Gürtelrose impfen lassen sollte und
welche Rolle Grunderkrankungen beim Infektionsrisiko spielt.

 

MEHR ERFAHREN

Informationen für medizinische Fachkreise

(Login erforderlich)

Weitere Informationen zur Gürtelrose

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

(Nur für Fachkreise)

Erhalten Sie wichtige Neuigkeiten, Tipps für die Praxis und Einladungen zu Fortbildungsveranstaltungen bequem per E-Mail.

JETZT REGISTRIEREN

COPD = chronisch obstruktive Lungenerkrankung; HIV = Human Immunodeficiency Virus; PZN = Post-Zoster-Neuralgie; STIKO = Ständige Impfkommission.
Referenzen
  1.  Wutzler et al. 2001; Vaccine 20: 121-124.
  2. Kawai K, Gebremeskel BG, Acosta. CJ Systematic review of incidence and complications of herpes zoster: towards a global perspective. BMJ Open 2014;4:e004833. doi: 10.1136/bmjopen-2014-004833.
  3. RKI. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2023. Epid Bull 2023; 4:4–61. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/Ausgaben/04_23.pdf?__blob=publicationFile (Abgerufen am 22.02.2024).
  4. Oostvogels L et al. Hum Vaccine Immunother 2019;15(12):2865-2872.
  5. Hillebrand K. et al., Incidence and complications of herpes zoster and its complications in Germany 2005-2009. Journal of Infection 2015 Feb, 178-186.
  6. Batram M. et al., Burden of Herpes Zoster in Adult Patients with underlying conditions - German claims data 2007-2018.
  7. RKI-Ratgeber; Windpocken (Varizellen), Gürtelrose (Herpes zoster); https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Varizellen.html#doc2374554bodyText2 (Abgerufen am 22.02.2024).
  8. DocCheck Flexikon; Herpes zoster; https://flexikon.doccheck.com/de/
Herpes_zoster?utm_source=www.doccheck.com&utm_medium=DC%
2520Search&utm_campaign=DC%2520Search%2520content_type%253Aall&utm_content=DC%2520Search%2520herpes%2520zoster (Abgerufen am 22.02.2024).
  9. CASE CARD Herpes Zoster, Sonderpublikation Thieme Verlag unterstützt von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 12. Jahrgang, Mai 2022.

NP-DE-HZU-WCNT-240006, Mär24