Durch Klick auf diesen Link verlassen Sie gskpro.de!

Dieser Link führt zu einer externen Website außerhalb des GSK-Netzwerks. GSK übernimmt keine Haftung für Webseiten, die von Dritten betrieben werden.

Weiter

Zurück

Vom 23.12.2015

– Transaktionen schließen Substanzen im späten sowie im präklinischen Stadium ein
– Erstarktes ViiV-Portfolio bietet vielfältige Möglichkeiten für Kombinationstherapien
– ViiV Healthcare baut seine Position im HIV-Bereich weiter aus

GlaxoSmithKline plc (LSE: GSK) kündigte am 18. Dezember 2015 an, dass sein weltweiter Geschäftsbereich für HIV, ViiV Healthcare, das Forschungs- und Entwicklungs- Portfolio im Bereich HIV von Bristol-Myers Squibb (BMS) erworben hat. Die beiden separaten Transaktionen erstrecken sich auf das Portfolio im späten Entwicklungsstadium sowie in präklinischer Forschung und Entwicklung.

Im Rahmen der für die beiden Transaktionen vereinbarten Bedingungen erwirbt ViiV Healthcare:

  • Substanzen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, darunter Fostemsavir (BMS-663068), ein "Attachment-Inhibitor", der sich derzeit in der Entwicklungsphase III zur Behandlung stark vorbehandelter Patienten befindet. Fostemsavir wurde von der FDA der Status einer "Breakthrough Therapy" zuerkannt. Die Einreichung für die Marktzulassung wird für 2018 erwartet. Die zweite Substanz im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium ist ein "Maturations-Inhibitor" (BMS-955176), der sich derzeit in der Entwicklungsphase IIb zur Behandlung von Patienten mit und ohne antiretrovirale Vorbehandlung befindet. Ein Reserve-Kandidat aus der Klasse der "Maturations-Inhibitoren" (BMS-986173) ist ebenfalls Teil der Transaktion.
  • Substanzen im präklinischen Forschungs- und Entwicklungsstadium, darunter ein neuartiges Biologikum (BMS-986197) mit einem dreifachen Wirkmechanismus, ein weiterer "Maturations-Inhibitor", ein "allosterischer Integrase-Inhibitor" und ein "Kapsid-Inhibitor". Außerdem erhalten eine Reihe von Mitarbeitern der Entwicklungsabteilung von Bristol-Myers Squibb die Gelegenheit, zu ViiV Healthcare zu wechseln.

Die genannten potenziellen Therapien weisen neuartige Wirkmechanismen auf und könnten Patienten mit HIV bedeutende neue Behandlungsmöglichkeiten bieten. Die neuen Substanzen werden zum einen als eigenständige Behandlungsoptionen entwickelt und ergänzen zum anderen das bestehende Portfolio von ViiV Healthcare. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung von Kombinationstherapien. Der Kauf der Substanzen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium umfasst eine Vorauszahlung von 317 Millionen Dollar, danach Zahlungen von bis zu 581 Millionen Dollar bei Entwicklungs- und ersten kommerziellen Meilensteinen sowie gestaffelte Lizenzgebühren beim Verkauf.

Der Kauf der Forschungsposten im präklinischen Forschungs- und Entwicklungsstadium umfasst eine Vorauszahlung von 33 Millionen Dollar, danach Zahlungen von bis zu 587 Millionen Dollar bei Entwicklungs- und ersten kommerziellen Meilensteinen sowie weitere Gegenleistungen abhängig von künftigen Umsatzleistungen.

David Redfern, Chief Strategy Officer von GSK und Aufsichtsratsvorsitzender von ViiV Healthcare sagte:

"Die Transaktionen mit BMS stärken unsere führende Rolle und Innovationskraft im HIV-Bereich, einem der Kernbereiche unserer wissenschaftlichen Forschung bei GSK. Die Erweiterung durch zwei erstklassige potenzielle Therapien im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und mehrere viel versprechende klinische Entwicklungsprogramme in einem frühen Stadium verstärken die Pipeline von ViiV Healthcare und eröffnen uns weitere neue Wachstumsmöglichkeiten."

Die beiden Transaktionen werden abhängig von notwendigen Genehmigungen und der Zustimmung der Kartell- und Regulierungsbehörden voraussichtlich unabhängig voneinander in der ersten Hälfte des Jahres 2016 abgeschlossen.

Über das HIV-Portfolio von ViiV Healthcare

Mit der Entwicklung von Retrovir® (Zidovudin), dem weltweit ersten Durchbruchsmedikament für HIV-Patienten, ist GSK seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts führend im Bereich der Forschung und Entwicklung zu HIV. Die Entwicklung neuer Therapieoptionen wurde mit Tivicay® (Dolutegravir) und der jüngsten erfolgreichen Innovation Triumeq® (Dolutegravir / Abacavir / Lamivudin) fortgesetzt. Derzeit laufen Forschungsprogramme zur Entwicklung neuer Therapien und zur Verbesserung von Anwendungsschemata, darunter der in der klinischen Prüfung befindliche, lang wirkende Integrasehemmer Cabotegravir.