Eosinophile Erkrankungen: Verstehen - Abklären - Behandeln Eine interdisziplinäre Fortbildungsreise
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Sie in die spannende Welt der eosinophilen Granulozyten mitnehmen. Die Erkundungsreise beginnt mit der Funktion dieser Zelle und führt uns über die Pathophysiologie hypereosinophiler Erkrankungen bis hin zu einzelnen spezifischen Organmanifestationen und deren Therapien. Wir wollen fachübergreifend über diese spannenden Krankheitsbilder diskutieren und gegenseitig austauschen, um ein umfangreiches Verständnis eosinophiler Erkrankungen zu bekommen.
Eine CME-Zertifizierung mit 3 CME-Punkten ist beantragt. Halten Sie dafür Ihre EFN-Nummer bei der Veranstaltung bereit.
Hinweis: Die Veranstaltung findet vor Ort in Hamburg statt. Wir als GSK übernehmen keine Reisekosten. Falls Sie in Hamburg teilnehmen möchten, kontaktieren Sie unsere GSK-Ansprechpartnerin direkt unter:
Sabine Kluge
Email: sabine.x.kluge@gsk.com
Telefon: +4915221877117
Fax: 033793128999
Agenda
18:00 – 18:15 Uhr Eosinophile Fortbildungsreise in 6 Etappen Zielsetzung und Einführung der wissenschaftlichen Leiter PD Dr. Iking-Konert, Dr. Oqueka |
18:15 – 18:45 Uhr Funktionelle Konsequenzen der Aktivierung eosinophiler Granulozyten Diskussion moderiert aus pneumologischer und rheumatologischer Sicht Prof. Simon (Bern, Schweiz) |
18:45 – 19:15 Uhr Übersicht und Klassifikation eosinophiler Erkrankungen Diskussion moderiert aus pneumologischer und rheumatologischer Sicht Prof. Kötter (Bad Bramstedt) |
19:15 – 19:30 Uhr Wissenstest und Zusammenfassung PD Dr. Iking-Konert, Dr. Oqueka |
Wissenschaftliche Leiter

PD Dr. med. Christof Iking-Konert
UKE Hamburg

Dr. med. Tim Oqueka
UKE Hamburg